FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wir haben für Sie Antworten zu immer wiederkehrenden Fragestellungen zusammengestellt.
Die Fragen und Antworten sollen als Tipps für eine gezielte Fehlersuche und zur Vermeidung von unnötigen Anfragen und Geräteeinsendungen dienen.
Wir weisen darauf hin, dass bei Fehlersuche und Installationsarbeiten elektrotechnische Kenntnisse Voraussetzung sind!
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die unsachgemäße Anwendung oder Fehlinterpretation unserer unten aufgeführten Fragen und Antworten entstehen. Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
Allgemein
-
Wo kann man Geräte der Schaudt GmbH beziehen?
Kataloggeräte können bei unseren Handelspartnern erworben werden. Herstellerspezifische Geräte können normalerweise nur direkt beim Fahrzeughersteller oder dessen Händlernetz erworben werden.
-
Ich möchte mir selbst ein Reisemobil ausbauen oder modernisieren. Beraten Sie mich?
Wir können Ihnen Informationen zur Elektrik in Verbindung mit unseren Geräten geben. Bevor Sie uns kontaktieren, sollten jedoch schon das Konzept feststehen, da wir keine Grundlagen vermitteln. Durch das Internet kann man hier schon vorab sehr viele allgemeine Informationen, wie z.B. VDE-Vorschriften, einholen.
-
Kann ich bei Ihnen Komponenten aus Ihrem Haus nachrüsten lassen?
Hierfür sind Fachwerkstätten zuständig. Bei Bedarf können wir Ihnen Ansprechpartner nennen.
-
Kann ich bei Ihnen Fremdgeräte nachrüsten lassen?
Nein. Wir können Ihnen aber Dienstleister nennen, die solche Nachrüstungen vornehmen.
-
Zahlungsarten für Reparaturen von Geräten
Versand:
- PayPal
- Vorkasse
- Nachnahme
Bitte geben Sie uns Ihren Zahlungswunsch vorab an, ansonsten wird standardmäßig als Nachnahme versandt.
im Haus:
- EC-Karte
- bar
Reparaturen von Geräten auf Rechnung sind nicht möglich.
Reparaturabwicklung
-
Was muss ich vor dem Einsenden eines Gerätes beachten?
Nutzen Sie bitte vor dem Einsenden eines defekten Gerätes unsere Reparaturvoranmeldung. Dies gewährleistet einen transparenten und reibungslosen Ablauf der Reparatur. Unfrei eingesandte Geräte werden nicht angenommen.
-
Kann ich bei Ihnen alle Fehler in meiner Wohnraumelektrik suchen und beheben lassen?
Nein. Wir sind kein Ersatz für einen Reisemobilfachhändler mit angeschlossener Werkstatt. Unser Service ist darauf ausgerichtet, Fehlfunktionen bei unseren Geräten zu beheben. Oftmals laufen bei uns jedoch auch Fehlerfälle auf, die nichts mit unseren Geräten zu tun haben. Beispielsweise eine lose Kabelverbindung an der Batterie. Diese Fehler werden selbstverständlich im Rahmen unserer Möglichkeiten behoben. Sollte jedoch eine aufwändigere Reparaturmaßnahme erforderlich sein, z.B. der Austausch oder die Nachrüstung kompletter Leitungen, so müssen wir Sie an eine Fachwerkstatt verweisen.
-
Wo bekommt man Ersatzteile für Schaudt-Geräte ?
Grundsätzlich müssen alle defekten Geräte zu uns zur Reparatur eingesandt werden, Ersatzteile werden nur in Ausnahmefällen und einzelfallbezogen versandt.
Keinesfalls versandt werden -aus Produkthaftungsgründen- interne Ersatzteile für Geräte, die an das 230V-Netz angeschlossen werden. Hier muß immer das komplette Gerät zu uns zur Reparatur eingesandt werden. -
Mein Gerät ist innerhalb des gesetzlichen Gewährleistungszeitraums defekt. Wie ist zu verfahren?
Grundsätzlich sind Gewährleistungsansprüche immer gegenüber dem Verkäufer des Fahrzeuges bzw. des Gerätes geltend zu machen!
In Ausnahmefällen und nach vorheriger Freigabe durch uns können Geräte auch direkt zu uns eingesandt werden, z.B. wenn der Verkäufer des Gerätes nicht mehr erreichbar ist.Hier verfahren wir folgendermaßen:
Sollte das Gerät keinen Fehler aufweisen oder nicht unser Verschulden zugrunde liegen, so ist eine Überprüfung bzw. Reparatur kostenpflichtig. Dies ist auch der Fall, wenn das Gerät nachweislich geöffnet worden ist, denn hier läge ein von uns nicht autorisierter Fremdeingriff vor.
Änderungen am Gerät, die nicht durch uns autorisiert worden sind, werden kostenpflichtig rückgängig gemacht.
Anerkannte Gewährleistungsfälle werden bei uns kostenlos instandgesetzt. -
Wo kann ich ein defektes Gerät reparieren lassen?
Defekte Geräte werden nur bei uns im Haus repariert. Daher muß ein defektes Gerät immer zu uns eingesandt werden. Verwenden Sie hierzu unser Reparaturanmeldeformular.
Es werden aus Produkthaftungsgründen keine internen Ersatzteile unserer Geräte verschickt !
In Ausnahmefällen können wir an gewerbliche Kunden auch ein kostenpflichtiges Ersatzgerät zusenden. Als Endkunde können Sie auch bei Ihrem Händler oder Fahrzeughersteller einen Austausch des Gerätes vornehmen lassen.
Zu ihrer eigenen Sicherheit: Schrauben Sie unsere Geräte nicht auf und unternehmen Sie bitte keine Reparaturversuche. Nur bei Reparaturen in unserem Haus ist die technische Funktion und Sicherheit gewährleistet. -
Kann ich mit meinem Fahrzeug vorbeikommen, um ein defektes Gerät reparieren zu lassen?
Grundsätzlich ist für Reparaturen am Fahrzeug -auch in Zusammenhang mit unseren Geräten- Ihr Händler oder der Service des Fahrzeugherstellers Ihr Ansprechpartner.
Wir haben hierfür nicht die notwendigen Räumlichkeiten und interne Struktur.
In Ausnahmefällen UND nach vorheriger Terminvereinbarung mit uns können wir auch Reparaturen unserer Geräte hier im Hause durchführen. Voraussetzung ist, dass das Gerät durch Sie aus- und eingebaut wird.
Vor-Ort-Termine sind nur in den Monaten April - September und Dienstag bis Donnerstag möglich.
Bitte rechnen Sie für einen Termin mit Wartezeiten von bis zu 8 Wochen. -
Ich benötige dringend ein Ersatz- bzw. Austauschgerät. Was ist zu beachten?
Grundsätzlich raten wir immer, dass das defekte Gerät zu uns zur Reparatur eingesandt wird.
Wenn Sie ein Ersatzgerät als Endkunde benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an unsere Handelspartner. Es erfolgt kein Verkauf an Privatkunden.
An gewerbliche und nicht branchenfremde Kunden versenden wir auch, sofern dieses noch produziert wird bzw. lagernd ist, ein Ersatzgerät gegen Berechnung.
Eine Rücknahme des defekten Gerätes gegen Gutschrift erfolgt nicht.
Gerne reparieren wir aber das defekte Gerät für Sie, so dass Sie dann ein intaktes Ersatzgerät vorrätig haben bzw. anderweitig darüber verfügen können.
Technisches
-
Welche Ladekennlinie besitzt mein Ladegerät bzw. welche Batterietypen kann ich damit laden?
Alle unsere Geräte sind für 6-zellige Bleibatterien, Nennspannung 12V ausgelegt. Es gibt einige wenige Ausnahmen, die für eine andere Spannung geeignet sind, hier gibt das Typenschild Auskunft.
Da sich im Laufe der Zeit Vorgaben der Batteriehersteller ändern und sich auch immer neue Batterien am Markt etablieren, sind wir bemüht, unsere Geräte diesen Veränderungen anzupassen.
Definitive Auskunft über die Ladekennlinie Ihres Gerätes gibt Ihnen die Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Ihre Batterie, z.B. AGM oder LiFePo, mit unserem Gerät laden können, so holen Sie sich dafür unter Vorlage der Ladekennlinie beim Batteriehersteller die Freigabe ein.
Dies gilt in erster Linie für den Austausch von Batterien oder einen Fahrzeugeigenausbau.
Bei vom Fahrzeughersteller ab Werk zusammen mit unseren Ladegeräten verbauten Batterien ist die Kombination Ladegerät-Batterie kompatibel. -
Das 12V-System im Wohnraumbereich ist komplett ausgefallen
in den allermeisten Fällen liegen die Ursachen für einen Ausfall der kompletten 12V-Versorgung oder einzelner Kreise nicht an unseren Geräten. Bei einem Ausfall sind zunächst die beiden Sicherungen und deren Verbindungen an der Wohnraumbatterie zu prüfen, als nächstes müssen die Sicherungen im Motorraum, welche die Leitungen zum Elektroblock für Kühlschrank, D+ und Ladung absichern, überprüft werden. Auch ausgelöste Sicherungen für die Verbraucherkreise am EBL können einzelne Bereiche der 12V-Versorgung lahmlegen. Eine ausgelöste Sicherung kann ersetzt werden, sollte Sie wieder auslösen, dann ist zunächst die Ursache dafür zu suchen. Tipp: Schauen Sie bei Erwerb eines Fahrzeuges ruhig einmal nach, wo sich unsere Geräte und deren Absicherungen verbergen, so kann im Fehlerfall ein rascher Zugriff erfolgen. Nehmen Sie passende Ersatzsicherungen mit auf die Reise.
Überbrücken Sie niemals Sicherungen mit Metallgegenständen und setzen Sie nur Sicherungen mit dem passenden Wert ein! Wenn eine Sicherung defekt ist, hat dies immer einen Grund! -
Der Kühlschrank funktioniert nicht auf 12V
Überprüfen Sie, ob das D+ - Signal am EBL anliegt und ob die Sicherungen im Bereich der Starterbatterie intakt sind. Üblicherweise ist die Kühlschrankzuleitung direkt an der Starterbatterie mit 15 oder 20 Ampere abgesichert. Falls der Kühlschrank auch auf Gas nicht arbeitet, so überprüfen Sie, ob evtl. am EBL Sicherungen defekt sind oder auch fehlen. Oftmals wird die Kühlschranksteuerung über einen sog. Reserveanschluß versorgt, die Sicherungen dieser Anschlüsse werden von uns nicht immer ab Werk gesteckt.
-
Die Wohnraumbatterie wird während der Fahrt nicht geladen
Prinizipiell liegt hier das Augenmerk der Fehlersuche im Bereich der Sicherungen bzw. Sicherungshalter an der Starterbatterie. Auch Steckverbinder bzw. Abzweiger und Sicherungen / Sicherungshalter im Motorraum im Bereich der D+-Zuleitung können fehlerhaft sein.
-
Wo bekomme ich passende Stecker für noch freie Steckanschlüsse an meinem Gerät?
Bei unseren Vertriebspartnern oder gut sortierten Fachhandel. Als gewerblicher Kunde können Sie sich auch an uns wenden
-
Bei vielen Geräten wird der Begriff Fühlerleitung, Batteriefühler o.ä. verwendet. Was ist das für ein Fühler?
Hier handelt es sich immer um eine Spannungsfühlerleitung, die dem betreffenden Gerät eine genaue Information über die Batteriespannung übermittelt. Da dies nicht über die Lastleitungen möglich ist, wird hier eine gesonderte Leitung von der Batterie verlegt.
Sollte in unseren Dokumenten der Begriff "Fühler" auf Temperaturmessung bezogen sein, so wird dies immer eindeutig erwähnt. -
Die Temperaturanzeige meines Bedienpanels zeigt ungenaue Werte an
Die Temperaturanzeige unserer Bedienpanele wird in der Fertigung auf einen Referenzwert abgeglichen, somit stimmt sie sehr exakt. Ein "Angleichen" an andere Thermometer ist nicht möglich und würde zu einer Ungenauigkeit führen. Natürlich kann nur die Temperatur der Örtlichkeit angezeigt werden, wo sich auch der jeweilige Fühler befindet. Und hier liegt der Grund, warum man nicht einfach ein Thermometer als Vergleich zu einer anderen Temperaturanzeige setzen darf: Man wird in der Praxis beim Vergleichsthermometer niemals dieselben Umgebungsbedingungen, wie bei dem zu überprüfenden Thermometer erreichen, normalerweise auch dann nicht, wenn man Sie direkt nebeneinander stellen würde. Ausserdem ist zu bedenken, dass die Genauigkeit des sog. "Referenzthermometers" sehr mangelhaft sein kann
Bei extremen Aussentemperaturwerten wie etwa -40°C oder etwa +60°C kann von einem fehlerhaften Aussentemperaturfühler ausgegangen werden, der beim Fahrzeughersteller bezogen werden kann. -
Die Batteriekapazitätsanzeige meines Bedienpanels zeigt falsche Werte an
Sämtliche Verbraucher und Spannungsquellen im 12V-System müssen am Elektroblock angeschlossen sein. Sobald Verbraucher (z.B. Wechselrichter) und / oder Spannungsquellen (z.B. Solarregler) direkt auf der Batterie angeschlossen werden, kann keine exakte Stromauswertung und somit keine exakte Anzeige der Batteriekapazität mehr erfolgen. Sollte ein direkter Anschluss von Verbrauchern an die Batterie unvermeidbar sein, so muß die Kapazitätsanzeige von uns deaktiviert werden. Nehmen Sie in solchen Fällen mit unserem Kundendienst Kontakt auf.
-
Was muss bei 230V-Versorgung mittels Generator beachtet werden?
Einige Generatoren produzieren im Anlaufmoment oder bei Drehzahlschwankungen massive Überspannungen. Dies kann angeschlossene Geräte gefährden. Daher sollte, bevor das Fahrzeug an den Generator angeschlossen wird, der Generator seine Nenndrehzahl erreicht haben. Um sicherzugehen, dass für Ihre empfindliche Elektronik keine Gefahr besteht, kann der Überspannungsschutz OVP 01 aus unserem Haus vorgeschaltet werden, er unterbricht bei Erkennen einer Überspannung sofort die Netzversorgung und schaltet Sie erst wieder zu, wenn die Netzspannung ein normales Niveau erreicht hat.
-
Ein leistungsstarker Wechselrichter kann nicht an den EBL angeschlossen werden. Welche Alternativen gibt es?
Der Wechslerichter wird dann direkt auf der Batterie angeschlossen.
Der Anschluß muß durch eine Fachwerkstatt unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, u.a. VDE, Absicherungen, etc. erfolgen.
-
Welche Sicherungswerte für die 12V-Kreise dürfen maximal an unseren Geräten eingesetzt werden?
Es dürfen nur maximal Sicherungen mit den auf der Front aufgedruckten Werten gesteckt werden.
-
Mein Ladegerät gibt keine Spannung mehr ab. Batterie ist defekt oder tiefentladen.
Ladegeräte älterer Bauart, Typenzeichnung beginnend mit LA … benötigen zum Starten oftmals eine Gegenspannung von der Batterie. Um das Ladegerät zu starten, muß eine Batterie mit mindestens 4-5V Spannung angeschlossen und das Ladegerät ans 230V-Netz angeschlossen werden.
Einige Ladegeräte der Baureihe LA ... besitzen einen Taster "Ladestart", hier kann auch nach Anschluß einer Batterie mit einer Spannung gegen 0V der Start der Ladung erzwungen werden. Versucht man, ohne Batterie am Ausgang des Ladegerätes Spannung zu messen, wird diese 0V betragen. Dies ist aber kein Defekt des Ladegerätes. -
Wie wird ein Ladebooster für Reisemobile in Verbindung mit unseren Geräten nachgerüstet?
Der Booster muß in diesem Fall in die Ladezuleitung der Starterbatterie vor und möglichst nah am EBL eingeschleift werden. Die Minusleitung darf nicht unterbrochen werden, ansonsten können Folgeschäden entstehen! Manche Booster besitzen eine galvanische Trennung, hier ist im Zweifelsfall der Boosterhersteller zu befragen, ob der Minusein- und ausgang des Boosters verbunden werden dürfen.
Wenn es sich bei dem Ladebooster um ein Fremdgerät handelt, können wir hierzu keine weiteren Auskünfte geben.
Bei den Schaudt-Ladeboostern WA121525 und WA121545 sind entsprechende Anschlußbeispiele dokumentiert.
-
Kann ich meine bestehende Anzeigetafel durch eine alternative Bedientafel der Fa. Schaudt ersetzen?
Bedientafel und Stromversorgungs- bzw. Ladesystem funktionieren nur in der vom Fahrzeughersteller ab Werk verbauten Kombination. Eine Änderung der Bedientafel unter Beibehaltung des Ladesystems und ohne Änderung aller Leitungsverbindungen ist nicht möglich, da jede Bedientafel individuell gestaltet ist und sich elektrisch und/oder mechanisch von anderen unterscheidet.
Ist die alte Bedientafel defekt und nicht mehr lieferbar, können Sie sie aber immer zu uns zur Reparatur einsenden. -
Ich möchte zusätzliche Funktionen an meinem digitalen Anzeigepanel aktivieren.
Der Funktionsumfang des digitalen Anzeigepanels ist ab Werk auf die im Fahrzeug verbauten Komponenten abgestimmt und daher kann eine Veränderung des Funktionsumfangs zu Fehlfunktionen führen. Sollte allerdings eine Nachrüstung, wie z.B. ein Solarregler von uns, vorgenommen werden, so muß die jeweilige Option am Panel aktiviert werden. Hier kann Ihnen Ihr Händler weiterhelfen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Endkunden diesbezüglich keine Auskunft geben können.
-
Dürfen auch am Anzeigepanel Verbraucher angeschlossen werden?
Nein, auf keinen Fall! Bei den am Panel anliegenden Spannungen handelt es sich um Signalspannungen, die nicht belastet werden dürfen. Alle Verbraucher sind ordnungsgemäß an einem freien Ausgang des EBL anzuschließen.
Eine Ausnahme gibt es: Bei einigen älteren Panelen sind separate Sicherungsautomaten oder Schalter für den direkten Anschluß zusätzlicher Verbraucher eingebaut, nur in solchen Fällen dürfen Verbraucher am Panel angeklemmt werden. -
Darf ich an meinem Gerät Veränderungen vornehmen, z.B. einen anderen Netzstecker montieren?
In Ihrem eigenen Interesse: Nein. Sämtliche Manipulationen an unseren Geräten führen nicht nur zum Erlöschen der einschlägigen Zulassungen und der Gewährleistungsanprüche sondern gefährden auch Ihre Sicherheit! Sollte einmal ein verändertes Gerät bei uns auftauchen, so werden wir es kostenpflichtig wieder in den Originalzustand versetzen. Es dürfen auch keinerlei Gegenstände mit den Gehäusen unserer Geräte verschraubt werden. Dies würde die elektrische Sicherheit stark gefährden.
-
Wann muß die "AES-Sicherung" gesteckt sein?
Grundsätzlich wird vom Fahrzeughersteller festgelegt, ob die AES-Sicherung bestückt wird.
Sobald die Sicherung gesteckt ist, wird der Kühlschrankausgang des EBL bei stillstehendem Motor aus der Wohnraumbatterie versorgt, ohne gesteckte Sicherung führt der Anschluß nur bei laufendem Motor Spannung.
Ob die Sicherung gesteckt wird, hängt davon ab, um welche Art Kühlschrank es sich handelt. Bei einem Kühlschrank mit eigener Elektronik und mehreren Energiequellen ist die Sicherung normalerweise gesteckt, bei einem reinen Absorberkühlschrank darf sie nicht gesteckt sein, da sonst die Zusatzbatterie sehr schnell entladen wird.
Eine allgemeingültige Regel gibt es aber nicht, im Zweifelsfall ist der Kühlschrank- oder Fahrzeughersteller zu befragen. -
Ich möchte ein Fremdgerät in Verbindung mit einem Schaudt-System installieren
Die Installation von Fremdgeräten zusammen mit Schaudt-Geräten ist von uns nicht offiziell freigegeben, da wir bis auf wenige Ausnahmen diesbezüglich keine Tests durchführen.
Daher liegt der Einbau eines Fremdgerätes voll im Verantwortungsbereich des Fahrzeugeigentümers.
Jedoch sind uns derzeit keine Fälle bekannt, bei denen es durch ein Fremdgerät zu Schäden an einem unserer Komponenten gekommen wäre.
Wie andere im Fahrzeug verbaute Komponenten, z.B. auf eine veränderte Ladespannung reagieren, können wir selbstverständlich nicht sagen. -
Die Starterbatterie wird bei Netzbetrieb nicht geladen
Es ist zu beachten, dass es sich bei der Nachladung der Starterbatterie nur um eine Erhaltungsladung handelt, die je nach eingesetztem Elektroblock zwischen 2A bis maximal 6A liegen kann. Diese Nachladung dient dazu, Stromentnahme von an der Starterbatterie angeschlossenen Verbrauchern auszugleichen, eine vollwertige Ladung der Starterbatterie ist prinzipbedingt nicht möglich.
Die Nachladung der Starterbatterie erfolgt bei unseren Elektroblocks bei Netzbetrieb in den allermeisten Fällen über die Versorgungsleitung des Kühlschranks, welche an der Starterbatterie über eine Sicherung angeschlossen ist.
Meist ist bei fehlender Starterbatterieladung diese Sicherung oder eine Komponente in der Zuleitung selbst defekt.
Ein weiteres Indiz für eine Unterbrechung der der Zuleitung von der Starterbatterie zum Kühlschrank ist eine nicht funktionierende Abfrage der Starterbatteriespannung am Bedienpanel, sobald kein Netzbetrieb mehr vorliegt und auch keine anderen Spannungsquellen wie z.B. Solarregler im System vorhaden sind. -
Was bewirkt ein Batterietrennschalter am EBL bzw. die Funktion Winterstilllegung an der Bedientafel?
Mit ihnen kann man bei längerer Nicht-Nutzung des Fahrzeugs sämtliche Verbraucher von den Batterien trennen, ohne dabei die Ladewege zu unterbrechen, vorausgesetzt, die Verbraucher sind am EBL und nicht an der Batterie direkt angeschlossen.
So wird eine Entladung der Batterie verhindert, gleichzeitig ist wie gewohnt die Ladung über Solar, Netz, etc. möglich.